30/07/2024
Der Aufschwung des Schlaftourismus: Ein Reisebedürfnis oder nur ein neuer Trend?
Wie Beherbergungsbetriebe das Schlaferlebnis neu definieren

Der Sommer ist in vollem Gange und viele von uns haben bereits ihre Urlaubspläne geschmiedet. Die Hektik und der Stress des Alltags erhöhen das Bedürfnis nach Entspannung und Erholung, so dass ein guter Schlaf für viele Reisende oberste Priorität hat. Schlafen und Urlaub sind zwei Begriffe, die untrennbar miteinander verbunden sind, was dazu führt, dass immer mehr Reisende nach Unterkünften suchen, die sich auf ein außergewöhnliches Schlaferlebnis konzentrieren.

Laut einer Skyscanner-Umfrage zu den Reisetrends 2024 geben fast 50 Prozent der amerikanischen Reisenden dem Schlafen im Urlaub Vorrang vor traditionellen Aktivitäten wie Erkundungen und Sightseeing. Die Zahlen sprechen für sich: 49 % geben an, im Urlaub besser zu schlafen, während 75 % nicht regelmäßig die empfohlenen sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht bekommen.

Wir sind in das Zeitalter des Schlaftourismus eingetreten, ein Trend, der nach der Pandemie an Bedeutung gewonnen hat und nicht mehr wegzudenken ist. Beim Schlaftourismus dreht sich alles um die Suche nach einem guten Schlaf, was ihn zu einem der am schnellsten wachsenden Reisetrends macht. Bei dieser neuen Form des Reisens werden Reiseziele besucht, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Schlafqualität durch spezielle Unterkünfte, schlaffreundliche Einrichtungen und Wellnessprogramme zu verbessern und zu optimieren. In einer Welt, in der die Zeit immer kürzer wird und Schlaf oft als kostbarer Luxus empfunden wird, sind Ruhe und die Möglichkeit, sich tief auszuruhen, zu einem begehrten Erlebnis geworden.

In der modernen Gesellschaft ist der Schlaf oft ein unsichtbarer Feind, ein Dieb wertvoller Zeit und Momente. Der Schlaftourismus macht sich jedoch die Bedeutung der Erholung zu eigen und bietet Reisenden die Möglichkeit, ihr Wohlbefinden in einer komfortablen Umgebung zu fördern, die auf einen optimalen Schlaf ausgerichtet ist.

Langes Schlafen wird oft als Faulheit und mangelnde Produktivität wahrgenommen. Diese Wahrnehmung hat zur Entstehung des Begriffs „Schlafenszeit/Schlafprokrastination“ beigetragen, der erstmals von Dr. Floor M. Kroese von der Universität Utrecht eingeführt wurde. Dieses Phänomen ist heute aktueller denn je. Es bezieht sich auf die Tendenz von Menschen, ihren Schlaf hinauszuzögern, um Aktivitäten nachzugehen, für die sie tagsüber keine Zeit haben, und so die Illusion zu erzeugen, dass sie „mehr Zeit gewinnen“.

Wie kann die Unterkunft zur Schlafqualität beitragen?

Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einer langen Reise an einem fernen Ort in einem Hotel an. An der Rezeption erwartet Sie ein „Kopfkissen-Menü“. Sie wählen das perfekte Kissen aus und begeben sich in Ihr Zimmer, das mit Schlafsystemen ausgestattet ist, die Ihnen Momente absoluter Ruhe schenken. Jedes Detail, vom Kopfkissen über die Matratze bis hin zur Bettwäsche, wurde sorgfältig ausgewählt, um Ihnen das beste Schlaferlebnis zu bieten, das Sie je hatten. Dies ist keine Fantasie, sondern Realität, die Sie in Unterkünften mit COCO-MAT-Schlafprodukten erleben können.

Und das Beste: Das Schlaferlebnis bei den COCO-MAT-Hotelpartnern kann zu einem festen Bestandteil Ihres Alltags werden. Sie haben die Möglichkeit, alle Schlafprodukte, die Sie während Ihres Aufenthaltes genossen haben, zu kaufen und den gleichen Komfort in Ihr eigenes Zuhause zu bringen.

Kehren Sie mit einem neuen Vorsatz nach Hause zurück: Ihr Schlaf hat Priorität. Denken Sie daran, dass Schlaf kein Luxus, sondern eine Grundvoraussetzung für Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden ist.

Entdecken Sie alle Hotels, die mit COCO-MAT-Schlafprodukten ausgestattet sind