Nachhaltig reisen in Deutschland Interview mit Expertin Daniela Jahn, Gründerin von Hiersein.de

Liebe Daniela, woher kommt deine Liebe zu Reisen in Deutschland und warum sind kleine Unterkünfte für Dich besonders spannend?
Ganz ehrlich? Der Start war etwas holprig mit uns beiden. Auf die Idee, das Deutschland auch als Urlaubsland taugen könnte, kam ich tatsächlich erst, nachdem ich knapp zwei Jahrzehnte durch die Welt und Europa getingelt war. Ich glaube, es ist was Wahres dran, wenn Menschen behaupten, dass man möglicherweise erst weit wegfahren muss, um zu verstehen, wie schön und manchmal sogar spektakulär die eigene Heimat sein kann. Ich hatte lange Zeit ehrlicherweise kein Bild davon, werde aber immer größerer Deutschland-Fan 😉. Besonders gerne übernachte ich auf meinen Reisen in kleinen Unterkünften mit Gastgeber:innen, die dich empfangen als wärst du ein Freund. Sie drücken dir nicht sofort den Zimmerschlüssel in die Hand, sondern vielleicht erst einmal ein Getränk und du kommst locker-lässig ins Plaudern. Oft sind es Quereinsteiger, die ein wenig von dem, was sie selbst auf Reisen erlebt haben, zurückgeben möchten und mit jeder Menge Energie, Ideen und Leidenschaft einen ganz besonderen Ort schaffen. Oder es ist die zweite, dritte Generation einer inhabergeführten Unterkunft, die alteingesessene Traditionen behutsam mit eigenen, zukunftsfähigen Ideen verbinden.
Wann und wodurch hast Du bemerkt, dass es ein Bedürfnis nach einer gut kuratierten Auswahl nachhaltiger Unterkünfte wie hiersein.de gibt?
»Sag‘ mal kennst du vielleicht ein hübsches Boutique Hotel in …« Solche Fragen bekam ich in der Vergangenheit ständig von Freunden, Bekannten, meiner Familie oder Arbeitskolleg:innen. Auch wenn ich zwischendurch lange Zeit nicht im Tourismus arbeitete, wussten meine Freunde, wie gerne ich besondere Unterkünfte »sammelte« und während der Reiseplanung wahrscheinlich die meiste Zeit mit der Auswahl eben solcher Unterkünfte verbrachte. Die Idee, nachhaltige Unterkünfte in Deutschland vorzustellen, entstand eigentlich aus einem Mangel heraus. Bei meiner Recherche vor fünf Jahren fiel mir auf, wie wenig dazu noch im Netz zu finden war. Ein Umstand, der mich irgendwie anstachelte, diese kleinen Unterkünfte zu entdecken und mit anderen zu teilen.
Welche Kriterien sind Dir bei der Auswahl der Hotels besonders wichtig?
Nicht allzu groß dürfen sie sein, eher abseits der ausgetretenen Pfade, mit Gastgeber:innen, denen es wichtiger ist, vermeintlich wenige, dafür richtig gute Lebensmittel auf den Tisch zu bringen und kein großes Buffet mit vielen exotischen Früchten anzubieten. Mir liegt viel daran, besondere Unterkünfte hervorheben, die im Rahmen dessen, was möglich ist, achtsam mit den Ressourcen umgehen. Die vielleicht nicht perfekt sind, aber ihr Tun jeden Tag in Frage stellen und eine Stellschraube nach der anderen drehen, um nachhaltiger zu werden. Eine Gastgeberin sah sich beispielweise bei Übernahme einer Pension mit der Frage konfrontiert, eine nagelneue Ölheizung mit einer non-fossilen Alternative auszutauschen. Ist das nun nachhaltig? Sie entschied sich im ersten Schritt, über eine Photovoltaik-Anlage zunächst autarker in Sachen Strom zu werden und andere (nachhaltige) Maßnahmen zu ergreifen. Ganz oft handelt es sich bei den Unterkünften auf hiersein.de um alte, teils denkmalgeschützte Häuser, bei deren Sanierung alte Baustoffe wiederverwendet und mit natürlichen Materialien ergänzt wurden. Das gilt auch für die Einrichtung, wo neben massiven Holzmöbeln oft auch aufgearbeitete Dachbodenfunde oder Second-Hand-Teile ein zweites Leben bekommen.
Welchen Stellenwert nimmt Schlaf aus deiner Sicht bei Urlaubsreisen ein?
Dazu möchte ich eine Geschichte erzählen. Vor mehr als zehn Jahren fuhr ich in der absoluten Nebensaison (kurz vor Hochklappen der Gehsteige) mit meinem Mann nach Sardinien. Wir gönnten uns (zu zweit!) den fast schon unverschämten Luxus eines Ferienhauses mit drei Schlafzimmern und zwei Terrassen, eine davon auf dem Dach mit fantastischem Meerblick – für den Preis einer Mini-Wohnung in der Hauptsaison. Was soll ich sagen. Wir testeten jedes einzelne Schlafzimmer, aber in keinem gab es ein Bett mit einer anständigen Matratze. Den erholsamsten Schlaf holten wir uns tagsüber unterm Sonnenschirm am Strand. Was nützt mir also so ein riesiges Ferienhaus, wenn die Matratzen komplett unbrauchbar sind? Guter Schlaf und die damit verbundene Erholung sind das A&O für eine Urlaubsreise. Und das wissen glücklicherweise auch immer mehr Gastgeber:innen, die mittlerweile nicht nur in gute Bettensysteme investieren, sondern ihren Gästen auch schon »Kopfkissen-Menüs« mit einer Auswahl an unterschiedlichsten Kissen (vom Schafwollkissen bis zum Zirbelholzkissen) anbieten.